Inhaltsverzeichnis:
- Wie viel kostet eine Botoxbehandlung?
- Warum ist Botox so teuer?
- Wie wird Botox hergestellt?
- Was kostet ein Botoxbehandlung?
- Preistabelle für Botoxbehandlungen
Liebe Patientinnen und Patienten,
Die Kosten einer Botoxbehandlung können stark variieren – je nachdem, welches Körperareal behandelt wird, wie viel Wirkstoff benötigt wird und welcher Arzt die Behandlung durchführt. Im Durchschnitt liegen die Preise zwischen 250 und 600 Euro pro Sitzung.
Reduktion von Falten
Schnelle Behandlungsmethode
Gesteigertes Selbstbewusstsein
Inhaltsverzeichnis:
Die Kosten einer Botox-Behandlung hängen von mehreren Faktoren ab. Je größer die behandelte Fläche oder stärker die Muskulatur, desto mehr Botulinumtoxin wird benötigt – und desto höher fällt der Preis aus.
Auch der Standort der Praxis und die Erfahrung des Arztes spielen eine wichtige Rolle: In Großstädten und bei spezialisierten Fachärzten sind die Behandlungen meist teurer. Während medizinische Anwendungen (z. B. bei Spastiken oder Migräne) teilweise von der Krankenkasse übernommen werden, sind kosmetische Behandlungen grundsätzlich Privatleistungen.
Im Schnitt liegen die Preise zwischen 250 und 600 Euro pro Sitzung. Die genaue Summe hängt vom Behandlungsareal und der benötigten Menge ab. Die folgende Tabelle zeigt typische Preisbeispiele:
| Behandlungsareal | Kosten (ca.) |
|---|---|
| Zornesfalte | ab etwa 280 € |
| Stirn + Zornesfalte | ca. 390 – 460 € |
| Krähenfüße (beidseitig) | ca. 290 – 320 € |
| Nasenfalten („Bunny Lines“) | ca. 290 – 320 € |
| Kinnfalten | ab etwa 170 € |
| Achseln (Hyperhidrose) | ab ca. 600 € |
| Masseter (Kaumuskel) | ca. 450 – 480 € |
Warum ist Botox so teuer?
Obwohl ein Fläschchen Botox nur winzige Mengen des eigentlichen Wirkstoffs enthält – im Nanogrammbereich –, zählt es zu den teuersten Substanzen der Welt. Das liegt nicht an der Menge, sondern an der komplexen Herstellung und hohen Sicherheitsanforderungen.
Der Wirkstoff Botulinumtoxin Typ A wird aus einem Bakterium gewonnen und muss in Hochsicherheitslaboren hergestellt und gereinigt werden. Schon kleinste Abweichungen könnten gefährlich sein. Daher wird jede Charge streng geprüft, bevor sie freigegeben wird. Zusätzlich entstehen hohe Kosten durch Forschung, Entwicklung und Zulassung: Bis Botox als Medikament auf den Markt kam, wurden über viele Jahre klinische Studien durchgeführt.
Ein weiterer Grund ist die Markenstellung: „Botox“ ist ein geschützter Name des Unternehmens AbbVie. Es gibt zwar Konkurrenzprodukte, aber nur wenige Hersteller dürfen Botulinumtoxin in medizinischer Qualität produzieren – das begrenzt den Wettbewerb und hält die Preise hoch.
Schließlich besteht ein Teil des Endpreises aus der ärztlichen Leistung selbst – also Beratung, Injektion, Praxisbetrieb und Nachsorge.
Die Produktion von Botox ist sehr komplex und unterliegt strengen Sicherheitsvorschriften. Der Wirkstoff wird aus dem Bakterium Clostridium botulinum gewonnen, in Hochsicherheitslaboren gereinigt und anschließend mit Eiweiß und Kochsalzlösung stabilisiert.
Jede Charge wird mehrfach geprüft, bevor sie zugelassen wird. Schon kleinste Abweichungen könnten gefährlich sein – deshalb ist die Qualitätskontrolle besonders aufwendig.
Bis Botox auf den Markt kam, waren viele Jahre intensiver Forschung nötig. Klinische Studien, Patente und Zulassungen verursachen hohe Kosten, die sich im Endpreis widerspiegeln.
Da es sich um eine biologisch aktive Substanz handelt, muss jeder Produktionsschritt streng überwacht werden. Das gilt auch für Transport, Lagerung und Anwendung.
Botox ist ein geschützter Markenname des Unternehmens AbbVie. Nur wenige Firmen weltweit dürfen Botulinumtoxin in medizinischer Qualität herstellen – das hält den Wettbewerb gering und die Preise stabil hoch.
Neben dem Materialpreis zahlen Patientinnen und Patienten auch für ärztliche Expertise, Beratung, die präzise Injektion und die Nachsorge. Die Behandlung erfordert medizinisches Fachwissen und Erfahrung – das rechtfertigt einen Teil der Kosten.
Sie möchten sich über eine Botox Behandlung informieren? Dann klicken Sie einfach auf den Button und vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis:
Botox ist teuer, weil hinter jedem Milligramm ein enormer Aufwand steckt: Herstellung, Forschung, Sicherheit, Markenqualität und ärztliche Kompetenz. Nicht die winzige Menge des Wirkstoffs bestimmt den Preis, sondern der Aufwand, der nötig ist, um ein sicheres und wirksames Medikament herzustellen und fachgerecht anzuwenden.
| Behandlung | Preis |
|---|---|
| Zornesfalten an der Stirn | ca. 200-300.- Euro* |
| Nächtliches Zähneknirschen | ca. 350.- Euro* |
| Hyperhydrosis der Achseln | ca. 600.- Euro* |
*Die Kosten der Botox-Behandlung sind - wie oben erwähnt - sehr von der Dosierung des teuren Medikaments abhängig.
Daher sind die angegebene Preis nur eine Orientierungshilfe. Die tatsächichen Kosten können etwas nach oben oder unten schwanken, je nach verwendeter Menge des Medikaments. Alle Preise sind inkl. MwSt. und eines Kontrolltermins nach 14 Tagen, mit eventueller Nachbehandlung.
Wenn Sie zum ersten Mal zur Faltenbehandlung in die Praxis kommen, benötigen wir einige Daten von Ihnen. Eine ausführliche Beratung und Aufklärung erfolgt selbstverständlich persönlich in der Praxis. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin, bei dem Sie die Möglichkeit haben werden, Fragen zu stellen und sich individuell beraten zu lassen.
WICHTIG: Sollten Sie sich nach der Beratung doch nicht zu einer Behandlung entschliessen, fällt ein Beratungshonorar von 30.- Euro an.
Sie sind an einer Botox Behandlung interessiert?
Klicken Sie auf den Button, um uns zu kontaktieren:
Sie haben soeben die Seite "Botox München" gelesen.