Die Neuraltherapie ist eine naturheilkundliche Injektionstherapie, die hauptsächlich
mit lokal anästhesierenden Injektionsmitteln wie Procain oder Lidocain arbeitet.
Die Lokalanästhesie wird hierbei nicht nur zur Schmerzbetäubung genutzt, sondern
kann den Körper auch noch bei der Heilung der schmerzauslösenden Beschwerden und Erkrankungen unterstützen.
Man unterscheidet 3 Formen der Neuraltherapie
Infusions-Neuraltherapie(Reset-Therapie)
Störfeld-Therapie
Segment-Therapie
RESET-THERAPIE
Durch tiefe oder/und oberflächliche Injektionen von Procain bewirkt die kurzzeitige Unterbrechung der Informationsweiterleitung durch die Nerven, dass diese Körper-Region die Chance für einen Reset erhält, vergleichbar mit dem Neustart eines Computers. Nach dem Wiederanschluss der Zellen an das Nervensystem und die laufenden Regelkreise des Körpers soll sich eine Linderung oder sogar komplette Ausschaltung der Schmerzen einstellen.
Grundannahme für die Reset-Therapie ist, dass Schmerzen oft mit Verkrampfungen der Muskulatur und der Gefäße einhergehen. Dadurch werden Blut/ Sauerstoff-Versorgung, aber auch der Abtransport von Stoffwechselendprodukten in den betroffenen Gebieten erschwert. Auch die Informationsübertragung ist dadurch eingeschränkt. So kommt es zu Regulationsstörungen, die weit über das lokale Schmerzgebiet hinaus zu verschiedenen Krankheitserscheinungen und Chronifizierung führen können.
STÖRFELDTHERAPIE
Bei der Störfeldtherapie sucht man nach Störfeldern, die das natürliche Gleichgewicht im Körper beeinträchtigen und so Beschwerden verursachen. Störfelder sind z.B. häufig Narben( z.B: Blinddarmnarbe führt häufig zu LWS- Schmerzen) und auch unerkannte Bakterienherde bei Zahnentzündungen. Über die Nervenbahnen und Reflexzonen können diese lokalen Erscheinungen auch weit entfernte Körperregionen schwächen und Krankheiten hervorrufen.
Durch eine gezielte Injektion mit Procain soll das Störfeld ausgeschaltet werden. Dabei kann der gesetzte Heilreiz nicht nur lokal, sondern auch systemisch wirken und eventuelle Fernstörungen beseitigen. Die Erfolge der Neuraltherapie legen nahe, dass verschiedene Krankheiten tatsächlich ursächlich auf einem oder mehreren Störfeldern basieren. Während die betäubende Wirkung der Lokalanästhetika bereits nach 15 bis 20 Minuten nachlässt, laufen die Um- und Restrukturierungen im Körper über einen längeren Zeitraum ab.
Bei der Störfeldsanierung behandelt der Neuraltherapeut die entsprechenden Felder direkt. So unterspritzt er beispielsweise Narben, injiziert ein Lokalanästhetikum in die Nähe größerer Nervenstränge oder im Rahmen der großen Neuraltherapie unter Abwägung der entsprechenden Risiken auch direkt in das betroffene Organ
SEGMENTTHERAPIE
Bei der Segmenttherapie spritzt man Procain in die Hautgebiete, die Reflexzonen für das erkrankte Organ darstellen.
Die Injektion erfolgt in der Regel sub- oder intracutan als Quaddel. Auch intramuskuläre Injektionen in sogenannte Triggerpunkte (Schmerzpunkte, lokale Muskelverhärtungen) sind möglich.
Je nach Beschwerdebild des Patienten werden diese 3 Methoden kombiniert angewendet. Besonders wirkungsvoll ist die Anwendung von Procain mit OZON.
z.B. bei Karpaltunnelsyndrom: deutliche Besserung nach der ersten Behandlung, fast verschwundene Symptome nach 6 Behandlungen. Bei Behandlung mit Ozon: fast verschwundene Symptome nach 2 Behandlungen.
Neuraltherapie wird von den privaten Kassen immer erstattet, von den gesetzlichen Kassen nur bei Schmerztherapeuten und ist in unserer Praxis deswegen eine Selbstzahlerleistung.
Bitte informieren Sie sich bei Interesse über Ihre individuelle bestmögliche Therapieform.